Warum dieses Projekt?
Wir sind Studierende des Masters of Education und haben alle das Fach Biologie studiert. Während unseres Studiums ist uns bewusst geworden, wie wichtig es ist, dass ein Studium studierfreundlich gestaltet ist.
Durch unsere persönlichen Erfahrungen im M.Ed.-Studium haben wir speziell im Bereich der Modulangebote und der Studierbarkeit einige Aspekte ausgemacht, die effizienter gestaltet werden könnten. Der Transfer von konkreten fachwissenschaftlichen Inhalten in die didaktische Umsetzung stellt im bisherigen Studienverlauf für Studierende eine Herausforderung dar.
Durch das Praxissemester müssen die universitären Veranstaltungen in den
ersten zwei Mastersemestern absolviert werden, um in Regelstudienzeit bleiben zu
können. Die dadurch einstehende Komprimierung des Studienverlaufs führt zu
Schwierigkeiten in der Vereinbarkeit von zwei Unterrichtsfächern und der
Bildungswissenschaften.
Die Begründung für dieses Projekt sehen wir besonders
in der verbesserten Studierbarkeit des M. Ed.-Studiengangs in der Biologie.
Die Zielgruppe des Projektes sind Studierende im Master of Education Biologie. Die beschriebene Veranstaltung soll daher im Rahmen des Moduls "Spezielle Fachdidaktik", für das
4CP vergeben werden, stattfinden. An der Veranstaltung können, in Abhängigkeit der Kursraumgröße, 18 Studierende teilnehmen. Die bereits bestehende Helgolandexkursion wird
weiterhin mit 1 CP kreditiert. Mit der Exkursion werden alle zu absolvierenden Exkursionstage abgedeckt. Restplätze können weiterhin an Bachelorstudierende bzw. Studierende im
Master of Science vergeben werden.

Die zentralen Argumente sind im Folgenden stichpunktartig aufgeführt:
- Studierfreundlicherer Stundenplan; dem Problem der Vereinbarkeit von zwei Unterrichtsfächern und der Bildungswissenschaften wird Rechnung getragen
- Synergieeffekte durch Zusammenschluss zweier einzelner Einheiten (Spezielle Fachdidaktik, Allgemeine Didaktik (5 volle Exkursionstage))
- Praxisnahe Erfahrung im Bereich Experimentieren im Unterricht - Test der entworfenen Experimente auf Anwendbarkeit
- Breiteres Spektrum an Kursangeboten im Bereich Master of Education Biologie
- Ausgearbeitete Experimente für die Anwendung im Praxissemester - Grundlage für den Forschungsbericht
- Einblicke in die Planung und Durchführung von Exkursionen - vorteilhaft für den späteren Schuldienst (z.B. bei Klassen- und Kursfahrten)